Broschüren
Das Justizministerium gibt eine Reihe von Broschüren heraus, die Informationen über die verschiedenen Aufgabengebiete der Justiz, aber auch Hilfestellungen und Rat bieten.
Im Rahmen der Detailansicht können Sie die unten aufgeführten Informationschriften bequem per Emailformular bestellen. Wenn Sie über einen Acrobat Reader verfügen, können sie die Broschüren auch direkt als PDF herunterladen. Klicken Sie hierzu jeweils auf den Link "Download". Wenn Sie über keinen Acrobat Reader verfügen, erhalten Sie ihnhier kostenlos.
Unsere Publikationen
Die maschinelle Bearbeitung des gerichtlichen Mahnverfahrens
-
Die Broschüre erläutert den Verfahrensablauf und gibt Hilfestellung beim Ausfüllen und Einreichen von Anträgen.
Die maschinelle Bearbeitung der gerichtlichen Mahnverfahren ist seit 1.1.1987 im gesamten Land Baden-Württemberg eingeführt. Zentral und ausschließlich zuständig ist das Amtsgericht Stuttgart. Für die Antragstellung sind besondere Vordrucke vorgeschrieben. Die Broschüre enthält ausführliche Informationen und Ausfüllbeispiele zum maschinellen Verfahren und wird Interessierten mit Sitz/Wohnsitz in Baden-Württemberg zur Verfügung gestellt.
Sofern Sie nur ein Exemplar benötigen, nutzen Sie bitte den kostenlosen Download der Broschüre:
Broschüre "Die maschinelle Bearbeitung des gerichtlichen Mahnverfahrens"
Bei Anforderung von 3-5 Broschüren wird für die 87-seitige Broschüre ein Kostenanteil von 2,00 € je Broschüre erhoben; die Konditionen für eine darüber hinaus gehende Anzahl erfragen Sie bitte bei uns gesondert.
Die Broschüre ist derzeit vergriffen!
Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung mit Formular
-
Die Broschüre informiert über vorsorgende Maßnahmen für den Betreuungsfall.
Bitte nutzen Sie auch die Möglichkeit zum kostenlosen Download der Broschüre:
Das Betreuungsrecht - praktische Hinweise für Betreuer
-
Die Broschüre wendet sich an alle, die im Rahmen des Betreuungsgesetzes mit dem Personenkreis zu tun haben, der aus unterschiedlichen Gründen nicht für sich selbst sorgen kann und deshalb der rechtlichen Betreuung bedarf. Die Broschüre soll im gerichtlichen Verfahren Rat geben, aber auch Hilfestellung bei praktischen Vorgängen leisten.
Bitte nutzen Sie auch die Möglichkeit zum kostenlosen Download der Broschüre:
Die Patientenverfügung
-
Mit der gesetzlichen Regelung der Patientenverfügung hat die Unsicherheit für die Betroffenen und ihre Angehörigen einerseits und für die behandelnden Ärzte andererseits ein Ende. Wenn Sie sich dafür entscheiden, eine Patientenverfügung zu verfassen, ist dieses Vorhaben auf eine rechtlich gesicherte Grundlage gestellt. Mit der Patientenverfügung können Sie Ihr Selbstbestimmungsrecht bis an Ihr Lebensende wahren. Zugleich ist gewährleistet, dass bei Missbrauchsgefahr oder Zweifeln über den Patientenwillen das Betreuungsgericht als neutrale Instanz entscheidet.
Die Broschüre gibt Ihnen wertvolle Informationen und Hinweise über die Patientenverfügung.Die Broschüre ist derzeit vergriffen!
Bitte nutzen Sie auch die Möglichkeit zum kostenlosen Herunterladen der Broschüre.
Kurzinformation zu Betreuung u. Vorsorgevollmacht (englisch)
-
Guardianship and Healthcare Proxy
Kurzinformation zu Betreuung und Vorsorgevollmacht (englisch) (PDF, 1 MB)
Kurzinformation zu Betreuung u. Vorsorgevollmacht (griechisch)
-
Δικαστική συμπαράσταση και πληρεξούσιο πρόληψης
Kurzinformation zu Betreuung und Vorsorgevollmacht (griechisch) (PDF, 1 MB)
Kurzinformation zu Betreuung u. Vorsorgevollmacht (italienisch)
-
Curatela e procura preventiva
Kurzinformation zu Betreuung und Vorsorgevollmacht (italienisch) (PDF, 1 MB)
Kurzinformation zu Betreuung u. Vorsorgevollmacht (polnisch)
-
Opieka i pełnomocnictwo prewencyjne
Kurzinformation zu Betreuung und Vorsorgevollmacht (polnisch) (PDF, 1 MB)
Kurzinformation zu Betreuung u. Vorsorgevollmacht (russisch)
-
Опека и доверенность на случай болезни
Kurzinformation zu Betreuung und Vorsorgevollmacht (russisch) (PDF, 1 MB)
Kurzinformation zu Betreuung u. Vorsorgevollmacht (türkisch)
-
Vesayet ve Tedbir Vekâleti
Kurzinformation zu Betreuung und Vorsorgevollmacht (türkisch) (PDF, 1 MB)
Recht d. Ehe u. Eingetragenen Lebenspartnerschaft - Praktische Hinweise
-
Die Broschüre soll einen ersten Überblick über die wesentlichen Wirkungen einer bestehenden Ehe oder Eingetragenen Lebenspartnerschaft geben. Dabei werden die Voraussetzungen der Eheschließung bzw. Begründung der Lebenspartnerschaft, der Inhalt einer Trauung und die Möglichkeiten dargestellt, einen gemeinsamen Ehe- bzw. Lebenspartnerschaftsnamen zu wählen. Hieran schließt sich ein Überblick über die - allein aufgrund der Eheschließung bzw. Begründung der Lebenspartnerschaft eintretenden - rechtlichen Wirkungen einer Ehe bzw. Lebenspartnerschaft an. Schließlich beschäftigt sich die Broschüre mit dem ehelichen/lebenspartnerschaftlichen Güterrecht, den aufgrund der Ehe/Lebenspartnerschaft bestehenden erbrechtlichen Sonderregeln sowie der Wirkung der Ehe auf gemeinsame Kinder.
Bitte nutzen Sie auch die Möglichkeit zum kostenlosen Download der Broschüre:
Trennung, Scheidung, Aufhebung der Lebenspartnerschaft
-
Die Broschüre soll einen ersten Überblick über wichtige juristische Fragen zu Trennung und Scheidung geben: In dieser schwierigen Situation wandelt sich die Lebenssituation der Betroffenen häufig grundlegend. Im Rahmen der Trennung wird regelmäßig die gemeinsame Ehewohnung aufgegeben. Daneben müssen Regelungen über den gemeinsamen Hausstand getroffen werden. Haben die Ehepartner gemeinsame Kinder, müssen sie sich Gedanken machen, bei wem die Kinder in Zukunft wohnen werden und wie der Umgang beider Eltern mit den Kindern geregelt werden soll. Übt ein Ehegatte - z.B. wegen Betreuung gemeinsamer Kinder - keine (vollzeitige) Erwerbstätigkeit aus, steht vielfach darüber hinaus die Frage nach einem Unterhaltsanspruch im Raum.
Bitte nutzen Sie auch die Möglichkeit zum kostenlosen Download der Broschüre:Trennung und Scheidung - rechtliche Hinweise
Stark gegen häusliche Gewalt
-
Die Broschüre soll die wichtigsten Fragen zum Gewaltschutzverfahren in verständlicher und übersichtlicher Weise beantworten. Hierdurch soll Opfern häuslicher Gewalt ein leichterer Zugang zu gerichtlichem Rechtsschutz ermöglicht werden.
Bitte nutzen Sie auch die Möglichkeit zum kostenlosen Download:
Das Erbrecht - praktische Hinweise
-
Die Broschüre "Das Erbrecht - praktische Hinweise" soll einen ersten Überblick über das Erbrecht geben. Sie beginnt mit der gesetzlichen Erbfolge, die eintritt, wenn zu Lebzeiten keine abweichende Regelung getroffen wurde. Sodann wird erläutert, wie die Vermögensnachfolge für den Todesfall durch Testament oder Erbvertrag gestaltet werden kann. Anhand von Beispielen werden verschiedene wichtige Fallgestaltungen veranschaulicht.
Bitte nutzen Sie auch die Möglichkeit zum kostenlosen Download der Broschüre:
Das Erbrecht - praktische Hinweise (PDF, 2,1 MB)
Die Broschüre ist derzeit leider vergriffen.
Nachbarrecht
-
Die Broschüre soll einen Überblick über die einschlägigen Vorschriften geben. Dabei stehen die privatrechtlichen Regeln über die Rechtsbeziehungen zwischen Grundstücksnachbarn im Vordergrund. Daneben wird an verschiedenen Stellen auf Vorschriften des öffentlichen Rechts, insbesondere des Baurechts und Immissions- schutzrechts hingewiesen.
Bitte nutzen Sie auch die Möglichkeit zum kostenlosen Download der Broschüre:
Vereinsrecht
-
Wer einen Verein gründen will, muss sich über die rechtlichen Bestimmungen informieren. Was muss in der Satzung stehen, wie setzt sich der Vorstand zusammen und wie muss ein Verein ordnungsgemäß angemeldet werden? Die Broschüre gibt eine Antwort auf die Fragen, die mit der Vereinsgründung zusammenhängen.
Bitte nutzen Sie auch die Möglichkeit zum kostenlosen Download der Broschüre:
Rechtswegweiser zum Vereinsrecht (PDF, 1,8 MB)Weitere Informationen zur Neuordnung des Vereinsregisters finden Sie hier.
Zum Bestellformular
Ein Schulbesuch bei Gericht
-
Die Broschüre dient zur Vorbereitung eines Schulbesuchs bei Gericht. Damit das Gerichtswesen kein „Buch mit sieben Siegeln“ bleibt, laden wir herzlich zu einem Besuch in ein Gericht ein. Zur Vorbereitung und für einen ersten Einblick, insbesondere in einen Strafprozess, dient diese leicht verständliche und anschauliche Broschüre. In ihr werden die Grundsätze und der Verlauf eines Strafverfahrens sowie die Aufgaben der an diesem Verfahren beteiligen Akteure vorgestellt.
Bitte nutzen Sie auch die Möglichkeit zum kostenlosen Download:
Ein Schulbesuch bei Gericht (PDF, 1 MB)
Die Broschüre ist derzeit leider vergriffen.
Die Justiz in Baden-Württemberg - Zahlen u. Fakten
-
Die Broschüre gibt den an der Dritten Gewalt interessierten Bürgerinnen und Bürgern detaillierte statistische Informationen über die Arbeit der baden-württembergischen Justiz.
Bitte nutzen Sie auch die Möglichkeit zum kostenlosen Download der Broschüre:
Die Justiz in Baden-Württemberg - Zahlen und Fakten (PDF, 2 MB)
Wegweiser durch die Justiz
-
Die Broschüre soll den Bürgerinnen und Bürgern einen Überblick über die Organisation und die Zuständigkeiten der Justizbehörden in Baden-Württemberg geben.
Bitte nutzen Sie auch die Möglichkeit zum kostenlosen Download der Broschüre:
Wegweiser durch die Justiz (PDF, 923 KB)
Die Broschüre ist derzeit vergriffen.
Gerichtskarte
-
Die Gerichtskarte (Stand August 2015) enthält die Standorte und Bezirke der ordentlichen Gerichtsbarkeit (Amts-, Land- und Oberlandesgerichte) sowie des Finanzgerichts, der Verwaltungsgerichte und der Sozialgerichte.
Leitfaden für Schöffen
-
Die Broschüre gibt u.a. einen Überblick über das Amt und die Stellung des Schöffen, den Aufbau der Strafgerichtsbarkeit und den Gang des Strafverfahrens. Ein Anhang enthält ein Merkblatt für Schöffinnen und Schöffen.
Bitte nutzen Sie auch die Möglichkeit zum kostenlosen Download der Broschüre:
Leitfaden für Schöffen mit Umschlag
Ehrenamtliche Richter (Arbeitsgericht)
-
Die Broschüre gibt u.a. einen Überblick über die gerichtliche Arbeit sowie über Rechte und Pflichten der ehrenamtlichen Richter in der Arbeitsgerichtsbarkeit.
Die Broschüre ist derzeit vergriffen!
Ehrenamtliche Richter (Verwaltungsgericht)
-
Die Broschüre gibt u.a. einen Überblick über die Verwaltungsgerichtsbarkeit insgesamt und über die verschiedenen Aufgaben, Rechte und Pflichten der ehrenamtlichen Richter, insbesondere deren Mitwirkung und rechtliche Stellung im Verfahren.
Die Broschüre ist derzeit vergriffen!
Bitte nutzen Sie auch die Möglichkeit zum kostenlosen Download der Broschüre:
Ehrenamtliche Richter Verwaltungsgericht 2017
Ehrenamtliche Richter (Finanzgericht)
-
Die Broschüre gibt u.a. einen Überblick über die gerichtliche Arbeit im Finanzgerichtswesen sowie über Rechte und Pflichten der ehrenamtlichen Richter beim Finanzgericht. Außerdem enthält sie Hinweise zu praktischen Fragen der ehrenamtlichen Richtertätigkeit.
Die Broschüre ist derzeit vergriffen!
Bitte nutzen Sie auch die Möglichkeit zum kostenlosen Download der Broschüre:
Ehrenamtliche Richter Finanzgerichtsbarkeit 2017
Ehrenamtliche Richter (Sozialgericht)
-
Die Broschüre gibt u.a. einen Überblick über die gerichtliche Arbeit sowie über Rechte und Pflichten der ehrenamtlichen Richter beim Sozialgericht.
Die Broschüre ist derzeit vergriffen!
Bitte nutzen Sie auch die Möglichkeit zum kostenlosen Download der Broschüre:
Ehrenamtliche Richter Sozialgerichtsbarkeit 2017
Ehrenamtliche Mitarbeit im Justizvollzug
-
Die Justizvollzugsanstalten sind an eherenamtlicher Mitarbeit sehr interessiert. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Merkblatt, welches gemeinsam mit der Katholischen und Evangelischen Gefängnisseelsorge in Baden-Württemberg erstellt wurde.
Die Broschüre ist derzeit vergriffen!
Bitte nutzen Sie auch die Möglichkeit zum kostenlosen Download der Broschüre:
Merkblatt Ehrenamt Justizvollzug (PDF; 807 KB)
Chancengleicheitsplan für das Justizministerium Baden-Württemberg
-
In Erfüllung des Verfassungsauftrags nach Art. 3 Abs. 2 Grundgesetz wird die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und
Männern in den Landesbehörden nach Maßgabe des Gesetzes zur Verwirklichung der Chancengleichheit von Frauen und Männern im öffentlichen
Dienst des Landes Baden-Württemberg (Chancengleichheitsgesetz – ChancenG) vom 11. Oktober 2005 gefördert. Gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2 ChancenG ist für die Ministerien jeweils ein gesonderter Chancengleichheitsplan zu erstellen.Den Chancengleichheitsplan für das Justizministerium Baden-Württemberg können Sie kostenlos downloaden:
Chancengleicheitsplan für das Justizministerium Baden-Württemberg
